$\newcommand{\dede}[2]{\frac{\partial #1}{\partial #2} }
\newcommand{\dd}[2]{\frac{d #1}{d #2}}
\newcommand{\divby}[1]{\frac{1}{#1} }
\newcommand{\typing}[3][\Gamma]{#1 \vdash #2 : #3}
\newcommand{\xyz}[0]{(x,y,z)}
\newcommand{\xyzt}[0]{(x,y,z,t)}
\newcommand{\hams}[0]{-\frac{\hbar^2}{2m}(\dede{^2}{x^2} + \dede{^2}{y^2} + \dede{^2}{z^2}) + V\xyz}
\newcommand{\hamt}[0]{-\frac{\hbar^2}{2m}(\dede{^2}{x^2} + \dede{^2}{y^2} + \dede{^2}{z^2}) + V\xyzt}
\newcommand{\ham}[0]{-\frac{\hbar^2}{2m}(\dede{^2}{x^2}) + V(x)}$
# A1
Es kann hilfreich sein zu betrachten welche Liganden gegenüber von einander stehen
# A2
Eine alternative Definition der Chiralität ist die Abwesenheit einer Drehspiegelachse
# A3
Betrachte zuerst alle Kombinationen von gegenüberstehenden Liganden. Dann betrachte deren Spiegelbilder
# A4
Enantiomer: Spiegelpaar
Diastereomer: Andere Konfiguration